Typisch Thai: Inhalation

Aromatherapien sind zur täglichen Gewohnheit geworden. Besonders beliebt: die "nasale Inhalation". THAIZEIT präsentiert Auszüge aus dem Buch „Typisch Thai“. 

Vergessen Sie Fendi-Handtaschen, Handys und farbige Zahnspangen! Das beliebteste Accessoire der Thais ist "Jaa Dom" (auch "Ya-Dom") – das Nasenspray zum Inhalieren. Wenn die Temperatur unter 30 °C sinkt, wird die Nation zu Schnüfflern.
Eine kleine Portion Menthol oder "Jaa Mong" (ein fettige Geruchssalbe wie Tigerbalsam) unter der Nase verschafft dann die nötige Abhilfe. Aber auch ohne Erkältung greift die Hälfte der Bevölkerung gewohnheitsmäßig zum kleinen Plastik-Stick, der in jedem "7 Eleven" erhältlich ist.

Modetrends, Tradition und Hypochondrie mögen hierbei eine Rolle spielen, aber es gibt auch ein tatsächliches medizinisches Problem. Der heutige Lebensstil vieler Thais greift die Atemwege an. Das ständige Hin und Her zwischen Klimaanlagen mit Eistemperaturen ist nicht die einzige Ursache. Der Qualm und Zementstaub der Hauptstadt dringt auch in die Zentralebene vor.  Atemwegserkrankungen knebeln Thailand. Die Inhalation, die scheinbare Erleichterung bringt, durchbricht die körpereigene Abwehr und lässt Gifte eindringen. Medizinische Nasensprays hingegen lösen das Problem nicht, sondern verlängern es. Und so wird die Behandlung zur Gewohnheit. Der Glaube an lindernde Dämpfe hat Tradition. Die heutigen Inhalatoren sind die Fortsetzung der einheimischen Aromatherapie-Heilkunde und besitzen eine heilende als auch eine beruhigende Wirkung. Stechend riechende Zutaten werden nicht nur in jaa dom und jaa mong kombiniert, sondern auch in anderen alten Heilbalsamen, den jaa hom (wohlriechende Arzneien).

Hilfe zur Abhilfe

„Jeder Thai bewahrt eine Flasche traditionelles jaa hom für Inhalationen oder zur schnellen Abhilfe kleinerer Leiden zu Hause im Medizinschrank auf“, sagt der Journalist Chamsai Jotisalikorn. „Das traditionelle jaa hom besteht aus einer Mischung von Kräutern und Blumen, deren wichtigste Bestandteile das erfrischende Menthol, das sinnliche Ylang-Ylang, der süße Jasmin und die Chapak-Blüte sind. Mit dem Einatmen dieser Mischung sollen Schwächeanfälle behandelt, Schwindel gebessert, Kopfschmerz gemildert und Übelkeit überwunden werden.“ Letztlich hat die Anziehungskraft des Inhalierens weniger damit zu tun, wie die Sprays riechen, sondern wie man sich fühlt. Und die scharfe Minzfrische des jaa dom ist vor allem eines – kühlend. Diese Eigenschaft ist in einem bedrückend heißen Gefilde wie Thailand unentbehrlich.

Weitere interessanten Geschichten lesen Sie hier:
>>> Typisch Thai: Das essentielle Lesebuch

Philip Cornwel-Smith, Übersetzung: Dörte Döhl


„Typisch Thai: Alltagskultur in Thailand" ist auf Englisch im Buchhandel in Thailand erhältlich - oder Sie können es direkt hier auf Deutsch bestellen!

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

Keine Bewertung

Deine Meinung ist uns wichtig! Bewertung abgeben


Weitere interessante Artikel