Flugtickets im Überblick: Wieviel kostet eine Namensänderung?
Ein kleiner Fehler beim eintippen, und schon ist das Malheur geschehen: ein Buchstabe fehlt, und schon gilt dies als "falscher Name" auf dem Ticket. Das kann viele Probleme verursachen – und einem unter Umständen teuer zu stehen kommen!
.jpeg)
Flugtickets im Überblick: Wieviel kostet eine Namensänderung? © Bild von Torsten Dettlaff von pexels.com
Wie schnell ist es passiert, wenn man seinen Flug online bucht: Man hat sich beim Namen verschrieben (oder es liegt schlichtweg an der Auto-Korrektur). "Meier statt Maier", "Philip statt Philipp", oder "Natalie statt Nathalie". Ups... das kann nicht rückgängig gemacht werden, und schon beginnt der Ärger!
Dann fragt man sich: Kann ich den Namen auf meinem Ticket noch ändern? Wie teuer ist das? Oder soll ich besser ein neues Ticket kaufen?
Fakt ist: steht Ihr Name nicht genau so auf dem Ticket wie in Ihrem Pass, dann können mehrere Probleme auftreten! Entweder kostet der Flug aufgrund der Korrektur bzw. Umbuchung das Doppelte, oder Sie müssen ein ganz neues Ticket kaufen. Oder aber Sie werden - falls der Fehler erst kurz vor Abflug entdeckt wird - von manchen Airlines schlichtweg stehen gelassen. "Wenn Reisende bei der Flugbuchung ihren Namen falsch schreiben, wird ihnen meist der Zutritt zum Flugzeug verwehrt – auch, wenn es sich um einen offensichtlichen Tippfehler handelt", schreibt zum Beispiel Fokus.de.
"Kleinvieh macht eben auch Mist"...!
Kleiner Fehler, große Wirkung!
Damit Sie vor oder während der Reise keine Probleme bekommen, ist es daher wichtig, den Fehler so schnell wie möglich zu korrigieren. "Grundsätzlich muss man wegen so einem Missgeschick nicht gleich in Panik geraten", betont das Reise-Potal "Skyscanner.de": "Bei den meisten Fluggesellschaften lässt sich das im Nachhinein noch anpassen - sofern dies schnell geschieht und es sich nur um 1 bis maximal 2 Buchstaben handelt.Fluggesellschaften wie z.B. EasyJet, KLM oder Condor machen dies kostenlos, wenn der Fehler innerhalb von 24 Stunden entdeckt und gemeldet wird. Dies gilt übrigens auch für falsch geschriebene Strecken oder Flugdaten.
Lufthansa/Austrian Airlines/Swiss...
Ein Sprecher der Lufthansa erklärte gegenüber FOCUS Online in einem Interview zu diesem Thema, dass es kurz vor Abflug auf keinen Fall möglich sei, den Namen auf dem Flugticket ändern zu lassen. Wer erst am Flughafen merkt, dass sein Name falsch geschrieben ist, muss das komplette Ticket stornieren und erneut kaufen – und das kann richtig teuer werden".
Der Sprecher erklärte jedoch, dass es (wie oben erwähnt) auch bei Lufthansa möglich sei, bis zu 24 Stunden nach der Online-Buchung den Namen noch kostenlos zu ändern. Damit zeige sich die Airline gegenüber Tippfehlern kulant.
Austrian Airlines schreibt auf ihrer Homepage: "Die Gebühren für Namensänderungen betragen wie folgt: für Erwachsene, Kinder und Kleinkinder EUR 30,-- pro Passagier und pro Vorgang."
Die Swiss hingegen macht keine Ausnahmen. Dort heißt es: "Nachträgliche Namensänderungen, einschließlich der Aufnahme von neuen Namen in ein Ticket, sind nach Abschluss der Buchung nicht mehr möglich". Ergo: Neues Ticket kaufen!
Neukauf manchmal günstiger als Änderung
Was zunächst super teuer erscheinen mag, kann in manchen Fällen jedoch preiswerter sein. Ist der Fehler erst einmal passiert, sollte man abwägen. Bei Billig-Airlines zum Beispiel macht es auf jeden Fall Sinn, sich ein neues Billig-Ticket zu kaufen, als für die Namensänderung über 100 €++ auszugeben.
Das gilt auch für Low-Cost-Airlines in Thailand. So ist bei Air Asia aufgrund der "Low Fares" zwar eine Flug-Umbuchung problemlos noch bis zu 48 Std. vor Abflug erlaubt, eine Namensänderung jedoch nicht. Dann gilt es, das Ticket zu stornieren und ein neues zu kaufen.
Etihad, Emirates & Co
Kleiner Tippfehler... nun ja...! Fragen Sie sofort nach Online-Buchung beim Airline-Büro nach, ob eine Änderung noch möglich ist. Wer aber zum Beispiel den Vor- und Nachnamen im Eingabefeld vertauscht, seinen Ruf- oder Spitznamen einträgt anstatt den Geburtsnamen, oder auch seinen fixen zweiten Vornamen vergisst zu notieren (z.B. ANNE MARIE Mustermann), der hat Pech. So verlangen die meisten Airlines (z.B. auch Eurowings) für solche "groben Schnitzer" auf der Kurz- und Mittelstrecke ab 65 Euro, auf der Langstrecke sogar ab 120 Euro.ETIHAD: Kosten für Namensänderungen = 100 US$.
EMIRATES verlangt die komplette Stornierung des gebuchten Tickets (inklusive Storno-Gebühren!) PLUS den Kauf eines neuen Tickets. Also bei der Buchung ganz besonders vorsichtig sein!
Bei Zwischenhändlern und Reiseanbietern wie z.B. Opodo kostet eine Namensänderung zwischen 30 - 50 € zzgl. Gebühren der Fluggesellschaft.
EMIRATES verlangt die komplette Stornierung des gebuchten Tickets (inklusive Storno-Gebühren!) PLUS den Kauf eines neuen Tickets. Also bei der Buchung ganz besonders vorsichtig sein!
Bei Zwischenhändlern und Reiseanbietern wie z.B. Opodo kostet eine Namensänderung zwischen 30 - 50 € zzgl. Gebühren der Fluggesellschaft.
Grundsätzlich gilt: Bei groben Fehlern kein Pardon!
Bei "falschen" Namen, die nicht 100%-ig mit den Reisedokumenten identisch sind kann es nicht nur bei der Abreise, sondern auch bei der Einreise in ein fremdes Land Probleme geben, warnt die Verbraucherzentrale.
Das gilt insbesondere auch für Thailand! Und zwar nicht nur bei der Ticket-Überprüfung durch die Airline, sondern spätestens am Immigration-Schalter! (NG)
Lesen Sie auch diesen interessanten Thaizeit-Bericht:
Bei "falschen" Namen, die nicht 100%-ig mit den Reisedokumenten identisch sind kann es nicht nur bei der Abreise, sondern auch bei der Einreise in ein fremdes Land Probleme geben, warnt die Verbraucherzentrale.
Das gilt insbesondere auch für Thailand! Und zwar nicht nur bei der Ticket-Überprüfung durch die Airline, sondern spätestens am Immigration-Schalter! (NG)
Lesen Sie auch diesen interessanten Thaizeit-Bericht:
>>> Reisetipps von Skyscanner: Unterkünfte künstig ergattern
HINWEIS: Die hier aufgeführten Kosten oder Bedingungen können sich jederzeit und ohne Vorankündigung ändern. Überprüfen Sie daher am besten immer direkt die Website der Airline ("Terms & Conditions") oder des Ticketanbieters durch Dritte.
Weitere interessante Artikel